Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Mid-Season Sale

Damen    Herren

Menü
Frau trägt Make-up mit einem Spiegel in der Hand auf; daneben hängen verschiedene Kleidungsstücke in neutralen Tönen auf einer Kleiderstange. In der Mitte steht der Text „Make-up aus Kleidung entfernen“.

Make-Up aus Kleidung entfernen

04.11.2025

Hartnäckiges Make-Up aus deiner Kleidung entfernen

Ein Moment der Eile, ein kleiner Griff ans Gesicht – und schon ist es passiert: Make-Up auf dem Lieblingsshirt oder der Bluse. Wie bekommt man Make-Up Flecken raus? Diese Frage stellt sich fast jede Person, die Wert auf ein gepflegtes Äußeres legt. Doch bevor Sie zur nächsten Waschmaschine greifen, lohnt sich ein genauerer Blick auf die richtigen Methoden. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Make-Up-Flecken gezielt behandeln und Ihre Kleidung retten können, ohne Stress und mit Hausmitteln, die wirken.

So wirst du Flecken jeder Art wieder los

Make-up-Flecken entstehen am häufigsten beim schnellen Umziehen oder unterwegs. Flüssige Foundations und Concealer enthalten Fette, die sich mit Wasser allein kaum lösen lassen. Puderprodukte verteilen sich fein auf dem Stoff und setzen sich bei Reibung tief ins Gewebe. Lippenstift und Mascara hinterlassen farbintensive Rückstände mit öligen und wachsartigen Bestandteilen. Je schneller ein Fleck behandelt wird, desto größer ist die Chance, ihn vollständig zu entfernen. Besonders empfindliche Stoffe wie Seide oder Leinen reagieren empfindlich auf aggressive Mittel. Viele Hausmittel wie Rasierschaum, Gallseife oder Gesichtswasser können schnell Abhilfe schaffen.

Make-up-Flecken lassen sich am besten entfernen, indem man sie sofort mit einem saugfähigen Tuch abtupft und anschließend – je nach Art des Flecks – ein passendes Hausmittel wie Gallseife, Rasierschaum oder Gesichtswasser verwendet. Wichtig ist, den Fleck nie zu reiben und empfindliche Stoffe besonders schonend zu behandeln.

Hinweis zur Anwendung:

  • Immer zuerst an einer unauffälligen Stelle testen

  • Keine Reibung, sondern lieber tupfen oder vorsichtig einarbeiten

  • Nicht eintrocknen lassen

  • Keine Bleichmittel bei weißer Kleidung (Vergilbungsgefahr)

Foundation auf der Bluse

Foundation-Flecken enthalten sowohl Farbpigmente als auch Öle, die sich tief ins Gewebe setzen. Stärke, Rasierschaum oder Gesichtswasser binden Fett und lösen erste Farbrückstände effektiv. Ein Eiswürfel hilft dabei, frische Make-Up-Flecken vorsichtig herauszuziehen, ohne zu reiben. Vor dem Waschen ist eine Vorbehandlung wichtig, sonst können sich Ränder im Stoff bilden. Bei heller Kleidung empfiehlt sich Gallseife als bewährtes Mittel mit starker Wirkung. Testen Sie Reinigungsmittel stets an einer unauffälligen Stelle, um den Stoff nicht zu beschädigen.

  • Stärke (z. B. Kartoffelstärke)

  • Rasierschaum

  • Gesichtswasser mit Alkohol

  • Eiswürfel

  • Gallseife

  • Spülmittel (bei robusteren Stoffen)

  • Make-up-Entferner (ölfrei)

  • Waschpulver als Paste

Mit diesen Methoden können Sie Make-Up entfernen, ohne die empfindliche Bluse zu strapazieren.

Lippenstift auf deiner Kleidung behandeln

Lippenstift enthält nicht nur starke Farbstoffe, sondern auch Fette und Wachse. Haarspray mit Alkohol kann die Farbpigmente lösen, ohne das Gewebe aufzuweichen. Spülmittel wirkt fettlösend und ist besonders bei frischen Flecken effektiv. Rückstände sollten Sie zuerst vorsichtig mit einem Tuch abnehmen – niemals reiben. Eine weiche Zahnbürste kann punktuell helfen, hartnäckige Rückstände zu lösen. Bei dunkler Kleidung gilt: immer auf mögliche Farbveränderungen achten. Auf empfindlichen Stoffen greifen Sie besser zu alkoholfreien Alternativen.

  • Bei Lippenstift:

  • Haarspray mit Alkohol

  • Spülmittel

  • Zahnbürste (weich, punktuell verwenden)

  • Make-up-Entferner (ölfrei)

  • Gallseife

  • Reinigungsalkohol (bei robusten Stoffen)

So können Sie selbst hartnäckige Lippenstift-Flecken entfernen und Ihre Kleidung schonend reinigen.

So entfernst du Puder Rückstände sicher

Trockene Make-Up-Produkte wie Puder, Rouge oder Lidschatten wirken harmlos, setzen sich aber tief ins Gewebe. Pusten statt reiben verhindert, dass sich Partikel weiter verteilen. Kaltluft aus dem Föhn kann Puder von Oberflächen wie Blusen oder Sakkos sicher entfernen. Nylonstrumpfhosen nehmen Puderpartikel durch leichte Reibung auf, ohne den Stoff zu beschädigen. Auch Klebeband kann bei robusteren Stoffen helfen, Partikel abzulösen. Besonders bei dunkler Kleidung fallen Puderflecken erst später auf – hier heißt es schnell handeln.

  • Bei Puder-Produkten:

  • Kaltluft-Föhn

  • Pusten (vorsichtig, ohne Verreiben)

  • Nylonstrumpfhose zum sanften Abnehmen

  • Klebeband (leicht haftend)

  • Mikrofasertuch

  • Kleiderbürste (bei robustem Stoff)

Damit können Sie effektiv Make-Up von Jacken entfernen und Ihr Outfit retten.

Flecken von wasserfester Mascara, Eyeliner und Kajal

Mascara, Eyeliner und Kajal enthalten häufig Wachs oder wasserfeste Öle. Frische Flecken sollten Sie zuerst mit einem Löffel abheben, bevor die Farbe verschmiert. Ein ölfreier Make-Up-Entferner kann gezielt mit Wattepads oder Q-Tips aufgetragen werden. Waschpulver als Paste wirkt über längere Zeit besonders effektiv. Spülmittel in Kombination mit warmem Wasser eignet sich als Vorbehandlung. Wasserfeste Produkte benötigen oft mehrere Reinigungsschritte. Testen Sie jedes Mittel an einer unauffälligen Stelle Ihrer Kleidung.

  • Bei Mascara, Eyeliner und Kajal:

  • Löffel oder Messer zum Abheben trockener Rückstände

  • Gallseife

  • Waschpulver-Paste

  • Spülmittel

  • Mildes Shampoo (bei Wolle/Seide)

  • Ölfreier Make-Up-Entferner (ölfrei bei wasserfest, ölbasiert bei langhaftend)

  • Essig-Wasser-Mischung (für Seide und Leinen geeignet)

So lässt sich auch Wimperntusche aus Kleidung entfernen und Mascara-Flecken mühelos beseitigen.

Schütze deine Lieblingskleidung vor Schminkflecken

Mit ein paar einfachen Gewohnheiten lassen sich viele Makeup-Flecken vermeiden. Transparente Tücher oder Kosmetikumhänge schützen beim Umziehen. Fixiersprays und mattierende Puder verhindern, dass Make-Up auf Kleidung abfärbt. Tragen Sie beim Schminken am besten lockere Kleidung und stylen Sie die Haare danach, um Kontakt mit dem Kragen zu vermeiden. Hände nach dem Schminken gründlich reinigen, denn oft sind es Make-Up-Reste an den Fingern, die Flecken verursachen. Kleidung erst anziehen, wenn Foundation eingezogen ist. Reisegrößen von Gallseife oder Make-Up-Entferner sind unterwegs echte Helfer.

Dein Spickzettel für Makeup-Flecken und Textilschutz

Die Art des Make-Ups bestimmt das richtige Hausmittel zur Fleckentfernung. Auch die Stoffart spielt eine große Rolle – empfindliche Materialien benötigen besondere Pflege. Frühzeitiges Handeln ist entscheidend für eine erfolgreiche Reinigung. Hausmittel wie Rasierschaum, Stärke, Gallseife oder Spülmittel sind oft die besten Helfer. Puderprodukte sollten immer trocken behandelt werden, während flüssige Produkte zuerst aufgesaugt werden müssen. Mit etwas Vorbereitung und den passenden Tipps vermeiden Sie Ärger und wissen genau, wie Sie jeden Fleck aus T-Shirts entfernen.

Person sitzt auf dem Sofa und bezahlt online mit Kreditkarte an einem Laptop; daneben ist ein geöffneter Laptop mit der Website des Modehaus Heinze Onlineshops zu sehen. In der Mitte steht der Text „Zum Heinze Onlineshop“.